Seiten

15.12.2010

Soljanka a la fastix

Vorwort: Das Rezept ist nicht feststehend. Statt des Sauerkrauteintopfes geht natürlich auch etwas Sauerkraut, es muss dann lediglich länger gebraten werden. Auch saure Gurken kann man mit kochen. Bohnen statt Erbsen- es sei so! Die Phantasie ist hier frei. Grundrichtung ist ein fettiger, leckerer, scharf-saurer Eintopf mit starker Paprika-Note, der mit einer "Diät" (im Sinne von Abnehmen) absolut nichts zu tun hat. Nur Kartoffeln haben darin absolut nichts zu suchen.

Das Ursprungsland dieses Süppchens ist Russland. Im ehemals ostzonalen Deutschland ist das Rezept aus der Besatzungszeit bekannt und tradiert. Die Soljanka wurde dort als Vorspeise wie auch als Hauptspeise angeboten und war gern genossener Bestandteil des Angebotes in der Gastronomie und in den Betriebsküchen. Im Westen Deutschland war dieses leckere Essen weitgehend unbekannt. Dort hat man wirklich was verpasst wie sich bei Essen zeigen wird.

Zutaten / Benötigtes für 1 - 8 Personen :-)
  • 3-Liter-Topf
  • 1/2 Liter Sauerkrauteintopf (Kapustová polievka), nicht zu flüssig
  • 250 Gramm Salami
  • 100 gr. gewürfelten Speck
  • 100 gr. Schweineschmalz
  • 4 Bockwürste (Keine Bockwürstchen, sonst halt mehr.)
  • Pflanzenöl (Sonnenblumenöl) nach Bedarf
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Dose Erbsen
  • Pilze (z.B. Champignons aus dem Glas)
  • 2 Dosen gehackte Tomaten (oder 6 Frische)
  • 2 Gläser mit eingelegtem roten Paprika (je ca. 300-350 gr. Abtropfgewicht)
  • Peperoni nach eigenem Gustus und Schärfe
  • 1 Becher saure Sahne
  • 1 bis 2 Zitronen
Manchen muss man ja erklären, was man mit diesen Zutaten macht:

Salami, Speck, Zwiebeln, Bockwürste gehackt, gescheibelt oder nach eigenem Gustus zerkleinert in den Topf und mit etwas Öl gut anbraten - nicht zu viel naschen.
Wenn die Tomaten frisch sind, diese geschält, gewürfelt oder gehackt jetzt zugeben. Kurz abwarten. Dann den Rest der Kapustová zugeben, gut durchrühren, weiter etwas anbraten.
Ggf. die Tomaten aus der Dose jetzt zugeben.

Pilze, Erbsen, Paprika (den mit der Flüssigkeit aus dem Glas), Peperoni (Falls aus dem Glas auch mit Flüssigkeit) dazu geben. Salz nur bei Bedarf, weil einige der Zutaten schon sehr viel Salz enthalten ist es zumeist nicht nötig.

Wird das Rezept mit Gurken gemacht, diese ebenfalls gewürfelt mit zugeben, dann statt der Brühe aus den Paprika-Gläsern diese oder eine Mischung zugeben.

Ca. 20 Minuten kochen, über Nacht stehen/ziehen lassen. Kein Wasser zugeben! Dies ist eine dicke Suppe. Die Soljanka unter keinen Umständen pürieren sondern stückig lassen.

Zum Servieren wieder bis zum Kochpunkt erhitzen, auf dem Teller nach eigenem Gustus mit je 1-4 Esslöffel saurer Sahne verfeinern und Zitrone darüber träufeln. Manche mögen helles Brot oder frische Brötchen dazu.

Zwischen den Mahlzeiten kühl stellen, ggf. nur die Portion erwärmen, die man zu essen gedenkt.

Wer unbedingt Alkohol dazu trinken muss:

Trockener Rotwein oder ein herbes Bier.

21.02.2010

SSH-Authentifizierung durch Schlüsseldatei

Ich habe eine kleine Anleitung (hier als PDF) geschrieben, wie man einen SSH-Server so betreibt, dass die Authentifizierung nicht mehr mit mit Benutzer:Passwort sondern mit Public-Key und Privat-Key funktioniert.

18.02.2010

killall firefox;killall npviewer.bin (Firefox hängt...)


Einige Plugins, (zu) oft das proprietäre Adobe-Flash-Player-Plugin, sorgen dafür, dass der Firefox unter Linux stehen bleibt.

Da hilft der Hammer.

Bei einem Neustart versucht der Firefox geladene Fenster und die darin gezeigten Webseiten wieder herzustellen.

13.02.2010

Über den richtigen Umgang mit wget

Aufgabe: Nächtliches Abholen einer großen Datei von einem Webserver.
Problem: Der Webserver hustet, die DSL-Leitung möchte gerade nicht - also alle möglichen Arten von Störungen. Wer will daneben sitzen bleiben?

Ein einfaches wget [URL] kam nicht in Betracht... Lösung: Man baue wget in eine Schleife ein. Diese überprüfe den Rückgabewert, warte im Falle eines (beliebigen) Fehlers und versuche das ganze erneut:
while ! wget http://example.org/; do sleep 600; done
Da aber auch eine begonnene Übertragung abbrechen kann macht es Sinn, diese wieder aufzunehmen. Dafür gibt es die Option -c:
while ! wget -c http://example.org/;
do sleep 600;
done
So sieht das aus und ist, da es ein "Einzeiler" ist, auch als Cron-Job oder at-Job gut zu verwenden. Möglicherweise sollten Ausgaben noch nach /dev/null umgeleitet werden.
while ! wget -c http://example.org/ 1> /dev/null 2> /dev/null;
do sleep 600;
done
Der Wert hinter sleep gibt die Anzahl der Sekunden an, die gewartet wird. Ich hielt 600, also 10 Minuten, für sinnvoll. Gelegentlich macht es Sinn, den Speicherort festzulegen. Dies besorgt die Option -O
while ! wget -cO /tmp/example.org_index \
http://example.org/ 1> /dev/null 2> /dev/null;
do sleep 600;
done
Verwendung als Batch-Datei: (hole_url, am besten in ~/bin/hole_url):
#! /bin/sh
echo -e "\n\n";

if ! test -n "$1"; then
echo "Fatal: Keine Quelle angegeben.
Rufen Sie das Skript mit der Angabe einer Dateiquelle auf.
Beispiel: $0 \"http://example.org/\"
Sie können auch ein Ziel angeben.
Beispiel: $0 \"http://example.org/\" \"/tmp/index\"
";
exit;
fi

username=`whoami`;
skriptname=`echo $0 | tr -d '[:cntrl:]' | tr -d './|'`;
lockfile="/tmp/$username-$skriptname-lockfile";

if ! test -f $lockfile;
then touch $lockfile;
fi

aktiv=`grep "$1" $lockfile|wc -l`;

if test "0" != "$aktiv"; then
echo "Fatal: Für die Ressorce \"$1\" besteht bereits ein Auftrag.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass dies nicht zutreffend ist,
dann löschen Sie den Eintrag in $lockfile.

Das Programm wird mit Fehlercode 1 beendet.
";
exit 1;
fi

if test -z "$2"; then
echo $1 >> $lockfile;
while ! wget -c "$1" 1>> ~/wget.log 2>> ~/wget.log; do
sleep 600;
done
echo -e "Die Ressource \"$1\" wurde geholt und gespeichert.\n\n";
lockfileInhhalt=`grep -v "$1" $lockfile`;
echo $lockfileInhhalt > $lockfile;
exit 0;
fi

if test -x "$2"; then
echo "Fatal: Das Ziel \"$2\" existiert bereits und ist ausführbar.
Dieses Programm weigert sich aus gutem Grund ausführbare Dateien zu
überschreiben.

Das Programm wird mit Fehlercode 2 beendet.
";
exit 2;
fi

if test -f "$2" ;then
if test ! -w "$2"; then
echo "Fatal: Das Ziel \"$2\" kann nicht geschrieben werden.
Lösung: Überprüfen Sie die Rechte.

Das Programm wird mit Fehlercode 3 beendet.
";

fi
fi

if test "force" != "$3" -a "continue" != "$3"; then
if test -f $2; then
echo "Fatal: Das Ziel \"$2\" existiert bereits.
* Wenn Sie das Ziel überschreiben wollen geben sie als drittes
Argument \"force\" an.
* Wenn Sie einen abgebrochenen Download fortsetzen wollen,
geben sie als drittes Argument \"continue\" an.
Beispiel: \"$0 $1 $2 force\"

Das Programm wird mit Fehlercode 4 beendet.
";
exit 4;
fi

else

if test -f "$2" -a "force" = "$3"; then
echo "Das Ziel \"$2\" wird gelöscht.";
rm -- "$2";
fi

echo -e "Die Ressource \"$1\" wurde geholt und
als \"$2\" gespeichert.\n\n";
fi

echo $1 >> $lockfile;

while ! wget -cO "$2" "$1" 1>> ~/wget.log 2>> ~/wget.log;
do
sleep 600;
done
lockfileInhhalt=`grep -v "$1" $lockfile`;
echo $lockfileInhhalt > $lockfile;
exit 0;

Letzte Aufgabe: bestimmter Zeitpunkt:

Ist der at-Dienst aktiv (feststellbar mit ps -C atd) kann natürlich mit
echo "hole_url http://example.org/" | at 0400
auch am nächsten Morgen ab 4 Uhr versucht werden die Datei zu holen.

08.02.2010

Benutzerrechte: Filesystem Access-Control-List (FACL) unter Linux

Immer wieder höre ich, dass Linux bei der Vergabe von Benutzerrechten Windows nachstehe.

Der Grund hierfür ist jedoch nicht, dass Linux Benutzerrechte an Dateien nicht genau so genau vergeben kann wie Windows, der Grund ist, dass zu viele nicht wissen wie das geht. Und zugegeben: es gibt derzeit für einiges hiervon keine grafische Oberfläche.

Der Mangel an , nennen wir es „klickablen“ war es dann aber auch schon, für Administratoren dürfte schon wesentlich interessanter sein, dass sich Vorlagen für Benutzerrechte in menschen- und maschinenlesbaren Textdateien speichern und also auch verarbeiten lassen. Diese Dimension bietet Windows nicht.

Da ich damit rechnen muss das diesen Artikel auch (künftige) Systemadministratoren lesen werden die bisher nur wenig mit Linux zu tun hatten beginne ich mit einem Exkurs in die „gewöhnlichen“ Rechteverwaltung unter Unix.

Benutzerrechte_Access-Control-Lists_ACL_unter_Linux.pdf

07.02.2010

SuSE-Linux / Seltsamer Fehler / Platte voll

Vor ein paar Tagen meldete mir Yast anlässlich einer Softwareinstallation (ich weiß), dass die Festplatte voll sei. Da ich System-Partition und Datenpartition (Home-Verzeichnise, srv-Verzeichnisse und dergleichen) strikt getrennt hatte wunderte mich das nicht wenig, denn die System-Partition hatte runde 40 Giga-Byte und damit reichlich Platz, temp-Verzeichnisse werden bei jedem Reboot gelöscht. (Desktop) Da sollte eigentlich nichts überlaufen.

Also: Nachsehen...
cd /
sudo du -xm | sort -n | tail -n5
brachte mich ganz schnell zum Verzeichnis /var/log
cd /var/log
ls -l
mit dem Übeltäter zypper.log-20100203.
sudo rm zypper.log-20100203
Das schuf mal eben reichlich 30 Gigabyte Platz auf der Festplatte. Wofür diese Datenmenge gebraucht wurde? Keine Ahnung, ist aber ohnehin ein Backup. OpenSuSe 11 mit zypper 0.11.11 ist auf dem System.

08.01.2010

Beweislage bei Vorlage einer IP-Adresse - die Fortsetzung

Aus gegebenem Anlass verweise ich noch einmal auf den Artikel Beweislage bei Vorlage einer IP-Adresse.

Dieser hat ein Update erfahren.

04.01.2010

About: Frickelware Windows 7

Man braucht nur eine Windows-Installation, ein paar freie Tools zur Herstellung bootbarer CDs oder DVDs, muss dann ein wenig in der Registry der neuen Windowsinstallation herumpfuschen, ein paar Mal neu starten, seltsame Tastenkombinationen bemühen und ganz zum Schluss den Registrierungsschlüssel eingeben (falls der Rechner schon eine Internetverbindung hat...)

Das nenn ich ein sauberes Freakup!

Besitzer von XP oder Vista dürfen Windows 7 als Upgrade-Lizenz erwerben, als Student oder im Dreierpack sogar besonders günstig. Dass sich damit trotz des Namens oft keine bestehende Windows-Installation aktualisieren lässt, war bereits bekannt, nicht aber, dass nicht einmal eine saubere Neuinstallation vorgesehen ist. Mit einem Trick klappts trotzdem.

Quelle: heise-online - Der Upgrade-Trick: Upgrade-Lizenzen von Windows 7 sauber neu installieren