28.01.2024

„Deutschland-Geschwindigkeit“: Die Autobahnbrücke Rahmede

Italien:

Am 3. August 2020 wurde die neue San-Giorgio-BrĂĽcke (1067 Meter lang, 45 Meter hoch) in Genua eröffnet. Sie ersetzt die im August 2018 eingestĂĽrzte Morandi-BrĂĽcke. 

Deutschland:

Die AutobahnbrĂĽcke Rahmede an der A45 bei LĂĽdenscheid (453 Meter lang, 75 Meter hoch) wurde - nachdem deren SanierungsbedĂĽrftigkeit mindestens ein Jahrzehnt lang bekannt war (Das Bauwerk erhielt bei der BrĂĽckenhauptprĂĽfung 2011 eine Zustandsnote 3,0  - „nicht ausreichend“) - Ende 2021 und ĂĽbrigens nur zufällig vor einem Zusammenbruch gesperrt und im Mai 2023 gesprengt. Ab Mitte 2026 soll der Verkehr dort an der A45 auf je zwei verengten Fahrspuren in beiden Richtungen wieder rollen, Ende 2027 soll dann die BrĂĽcke komplett fertig sein. 

Statt die BrĂĽcke rechtzeitig zu sanieren oder zu ersetzen wurden auch nach 2011 und vor 2021 aus bĂĽrokratischen GrĂĽnden (unzureichenden Planungen, Erhaltung des Baurechts) oder auch nur wegen des politischen Prestiges Bauwerke errichtet (z.B. Soda-BrĂĽcken, aber auch StraĂźen und anderes), die jahrzehntelang ungenutzt herumstehen und sodann vielleicht - nach einer Sanierung oder nach einem Umbau, die/der teurer kommt als der Neubau dieser Bauwerke es war - (oft nur teilweise oder als „GrĂĽnbrĂĽcke” u[n,m]genutzt) in Betrieb genommen werden. Während solche Bauwerke also „fĂĽr teuer Geld“ gammeln geht auf den Umleitungen der A45 wegen der Belastungen durch den umgeleiteten Verkehr BrĂĽcke fĂĽr BrĂĽcke „den Bach runter“ und den BĂĽrgern dieses Landes - die mit ihren Steuern, Abgaben und GebĂĽhren fĂĽr die Infrastruktur zahlen - werden horrende Kosten durch vorliegend krasse Umwege und Umleitungen in Umleitungen ĂĽber teils schon zuvor ĂĽberlastete Strecken und also Staus zugemutet. 

Und niemand - insbesondere kein Verkehrsminister - ist daran Schuld, geschweige denn haftbar.

„Deutschland-Geschwindigkeit Trantütigkeit“

In Deutschland braucht man fĂĽr ein vergleichbares Bauwerk also drei Mal so lang wie in Italien. Ob nun wirklich 2026 eine Hälfte der BrĂĽcke in Betrieb geht und ob die ganze BrĂĽcke wirklich 2027 fertig sein wird, steht in den Sternen. Denn bevor der erste Bagger anrollt muss eine enorme Menge Widerstände - alle höchst bĂĽrokratischer Natur - ĂĽberwunden  werden.  Und jeder einzelne eröffnet einen Klageweg fĂĽr rĂĽcksichtlose Unzufriedene jeglicher Couleur. Der dann Jahre oder gar jahrzehntelang durch die Instanzen verschleppt wird. Und bei dem es - selbst wenn Umweltschutz der angebliche Klagegrund sein soll - letztendlich und also tatsächlich um Geld geht.

Im Zweifelsfall  kann nämlich eine Firma die Fertigstellung aufhalten, in dem diese bis zum Bundesverwesungsgericht Bundesverwaltungsgericht z.B. dagegen klagt, bei der Ausschreibung zur Montage von Verkehrschildern benachteiligt worden zu sein. Ebenso fĂĽhrt die gewohnheitsmäßige Verantwortungsdelegierung mit dem Ziel einer „Nichtverantwortlichkeit“ also Verantwortungslosigkeit innerhalb der teutogermanischen BĂĽrokratie dazu, dass am Bau dieser (wie jeder anderen BrĂĽcke) wesentlich mehr Häuptlinge als Indianer (BĂĽrokraten als Arbeiter) beteiligt sind. Und diese Schreibtischhelden brauchen sodann auch noch ein Mehrfaches der Zeit dafĂĽr, ihre Entscheidungen auf andere abzuwälzen, als dafĂĽr, anhand von Tatsachen und Gesetzen zu entscheiden: Genau das ist die Ursache der „Deutschland-Geschwindigkeit TrantĂĽtigkeit“.

Ein anderer Grund hierfĂĽr ist, dass es in Deutschland einerseits kein Problem ist, die Rechte - und den Rechtsweg und fĂĽr „kleine BĂĽrger“ (ĂĽbrigens sowohl Tatopfern als auch Angeklagten) durch „Beschleunigungs-Gesetze“ zu beschneiden, andererseits fast jeder andere Prozess zur Schaffung neuer Gesetze wie eine ArbeitsbeschaffungsmaĂźnahme fĂĽr Rechtsanwälte aussieht. Und wenn es um deren Geld geht hört beim Gesetzgeber (dem Parlament) der SpaĂź auf. Besteht dieses „Spiegelbild der Gesellschaft“  doch zu einem merkwĂĽrdig groĂźen Teil aus Staats-„Dienern“ und Juristen und inzwischen wohl auch aus Personen, die schon in der X. Generation vom Staat teuer alimentiert „Verantwortung tragen“ - genauer: versagen und die Verantwortung von sich weisen. Was ĂĽbrigens eine gewisse Ă„hnlichkeit zu manchen BĂĽrgergeldempfängern aufzeigt - die aber (anders als die Schreibtisch-Häuptlinge) „sanktioniert“ werden.

Nachtrag:

Nein. Die AfD löst das Problem nicht. Dazu braucht es einen Konsens wie in den Nachkriegjahren, keine Spalter und vor allem keine sich um Pfründe streitende Neu-Nazis.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen