09.09.2025

Über Restaurants, Schnitzel, Bier oder Cola und die Mehrwertsteuer

Die vom Bundeskabinett beschlossene Steuersenkung für Speisen in Restaurants ist so eine Sache.

Nehmen wir mal ein Schnitzel.

Das koste derzeit oft etwa € 20,00. 19% sind Mehrwertsteuer. Jetzt frage ich mal dem Matheaktivist Adam Ries und der sagt mir: Das sind 20,00€ / 1,19, also rund 16,80€ netto. 

Die Mehrwertsteuer soll auf 7% gesenkt werden:  Adam dazu: Das sind das 16,80€ * 1,07 also rund 17,98€.

Frage an die Runde: Wer glaubt, dass die Mehrwertsteuersenkung Auswirkung  auf den Schnitzelpreis auf der Karte hat?

Bei Bier, Cola und Co sieht es so aus:

5,50€ für den „Beschisshalben“  (0,4l) macht rund 4,62€ netto und also 4,94€ neuer Preis.

Die obige Frage erübrige ich mir und stelle eine andere:

Insgesamt wird die Senkung den Staat rund 4.000.000.000 (4 Milliarden) Euro kosten, schätzen Leute die sowas besser wissen als ich. Da ich aber immehin weiß, das Geld nie weg ist sondern immer nur bei jemand anderes landet, stelle ich jetzt mal folgende Frage:

Landet die ersparte Steuer

  • via Preissenkung bei den Kunden?
  • via  Lohnerhöhung beim Personal?

oder wird die 

  •  quasi direkt in die Tasche der Tasche der Eigentümer der Restaurants gesteckt?

Ich könnte mir, jedenfalls bei den Kettenrestaurants, sogar gut vorstellen, dass die wegen der „Mehrwertsteuerveränderung leider die Preise erhöhen müssen“, die Portionen kleiner machen, Sägemehl statt Weizen und irgendwas billiges von der chemischen Industrie statt z.B. Käse kredenzen und das dann auch noch mit „Verbesserte Rezeptur“ bewerben.

 

 

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen